Neue Atom- und Gaskraftwerke sollen das aktuelle Import-Export-Gleichgewicht beibehalten
Neue Kernkraft und Gas
Neue Atom- und Gaskraftwerke begrenzen Importe auf das aktuelle Niveau
Sufenweiser Ausbau Gaskraft
Gaskraftwerke werden dann ergänzt, wenn Kernkraftwerke vom Netz gehen
Kleine Kernkraftwerke ab 2040
Ab 2040 werden kleine Kernkraftwerke ("small nuclear reactors") von je 400 MW in Betrieb genommen
Konstante Importe
Es sind konstante Importe im Szenario nötig, ab 2040 sinken sie dann
Begrenzter Solarzubau
Vergleichsweise tiefer Zubau von 500 MW Dach-Solar pro Jahr
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
2050
Nachfrage
2025
2050
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
2025Jahr
TWh
Nachfrage
NaN
Produktion
--
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
0
genutzte Speicherreserve
--
PV
--
Wind
--
Hydro
--
Biomasse
--
Gas
--
Geothermie
--
Kernenergie
--
Fossil
--
Herausforderungen
Öffentliche Meinung
Öffentlich Meinung muss neue Kernkraftwerke akzeptieren
Basiert auf Verfügbarkeit neuer Kernkraftwerke in 2040
Frühestmöglicher Kern-Zubau im PowerSwitcher ist 2040 - dies ist ein ergeiziger Zeitplan
PV-Ausbau senken
PV-Zubau ist tiefer als aktuelles Tempo. Er müsste (aktiv?) begrenzt werden
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
Mrd./Jahr
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
Christian Wasserfallen (FDP)
Christian Wasserfallen, Mitglied der Schweizer Freisinnigen Partei (FDP), ist bekannt für seine wirtschaftsfreundliche Haltung in der Energiepolitik. Er unterstützt marktorientierte Lösungen und technologische Innovationen, um den Energiebedarf der Schweiz zu decken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.