Deutlicher Solarzubau und moderater Ausbau anderer Erneuerbarer. Grünes Gas als Winter-Backup
Hauptsächlich solar und Hydro
Fast 90% der Erzeugung sind aus Solar- und Hydro
Wasserstoff aus Solarüberschuss
Wasserstoff speichert Energie aus Solarüberschuss für den Winter
Wasserstoff/Gas als Winter-Backup
Im Winter werden Gaskraftwerke mit Erdgas oder Wasserstoff betrieben
Solarausbau
Die Solar-Kapazität wird bis 2050 versiebenfacht,
PV: Dach, Freichfläche + Alpin
Solarzubau nutzt alle möglichen Optionen
Tiefe Importabhängigkeit
Importabhängigkeit nimmt über die Zeit ab
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
Gesamtproduktion 72 TWh
2050
Gesamtproduktion 101 TWh
Nachfrage
2025
Gesamtnachfrage 65 TWh
2050
Gesamtnachfrage 93 TWh
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Gas
Kernenergie
Fossil
2025Jahr
TWh
Nachfrage
65.4
Produktion
72.5
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
72.5
genutzte Speicherreserve
--
PV
8.4
PV Dach
7.6
PV alpin
0.4
PV Freifläche
0.4
Wind
0.4
Hydro
36.3
Laufwasser
18.4
Speicher
17.9
Biomasse
2.5
Biomasse
2.5
CCS Biomasse
--
Gas
--
Markt-Gaskraftwerke
--
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
23
Kernenergie
23
Neue Kernenergie
--
Fossil
1.9
Bestand fossile Kraftwerke
1.9
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Sommerüberschuss
Wenn der Sommerüberschuss nicht exportiert werden kann, gehen die damit verbundenen Einnahmen verloren und die Gesamtenergiekosten für die Schweiz steigen
Solar und Hydro brauchen Winter-Unterstützung
Gaskraftwerke sind notwendig, um die Versorgung im Winter sicherzustellen
Freiflächen-Solar benötigt Flächen
Mit aktueller Regulierung sind Flächen stark limitiert
Stromüberschuss im Sommer
Trotz Wasserstoffversorgung könnte der Sommerüberschuss nicht ins System integrierbar sein
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
236Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
214Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
38Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
8.4Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 8.4 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
Jörg Grossen
Jörg Grossen ist der Präsident der Grünliberalen Partei (GLP) in der Schweiz, bekannt für pragmatische Lösungen zu Energie- und Klimafragen. Mit seinem Hintergrund als Ingenieur setzt er sich für Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien ein und für eine Balance zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Wachstum.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.