Längere Laufzeit Kernenergie, PV-Zubau sowie moderates Nachfragewachstum führen zu begrenzten Importen und hohem Sommerüberschuss
Längerer Betrieb Nuklear bringt Zeit
Bei verlängerter Laufzeit der Kernkraftwerke deckt moderater PV-Zubau das Nachfragewachstum ab
Lange Laufzeit Kernkraft
Laufzeit der Kernkraftwerke wird auf 65 (Beznau) bzw. 80 Jahre (Gösgen und Leibstadt) verlängert
Moderater PV-Zubau reicht
Knapp 1 GW jährlicher Solar-Zubau, weitgehend auf Dächern
Nachfragewachstum begrenzt
Begrenztes Nachfragewachstum da Effizienzsteigerungen beim konventionellen Verbrauch das Wachstum bei E-Mobilität und Wärmepumpen z.T. ausgleichen
Tiefe Systemkosten
Angenommene Effizienzsteigerungen, Verlängerung Kernlaufzeit und relativ wenig solar Zubau begrenzen die Systemkosten
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
Gesamtproduktion 73 TWh
2050
Gesamtproduktion 102 TWh
Nachfrage
2025
Gesamtnachfrage 64 TWh
2050
Gesamtnachfrage 77 TWh
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Kernenergie
Fossil
2025Jahr
TWh
Nachfrage
63.8
Produktion
73
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
73
genutzte Speicherreserve
--
PV
9.1
PV Dach
8
PV alpin
1.1
PV Freifläche
--
Wind
0.1
Hydro
36.6
Laufwasser
18.6
Speicher
18.1
Biomasse
3.6
Biomasse
3.6
CCS Biomasse
--
Gas
--
Markt-Gaskraftwerke
--
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
23
Kernenergie
23
Neue Kernenergie
--
Fossil
0.6
Bestand fossile Kraftwerke
0.6
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Öffentliche Meinung
Öffentlich Meinung muss längere Kern-Laufzeit akzeptieren (weniger problematisch als Neubau)
Energiesystem-Umbau z.T. nur aufgeschoben
Nach 2050 erreichen die bestehenden Kernkraftwerke ihr Lebensende und müssen ersetzt werden
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
232Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
211Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
36Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
8.3Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 8.3 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
economiesuisse
Economiesuisse ist der Schweizer Wirtschaftsverband, der sich für wirtschaftsfreundliche Politik einsetzt. In Energiefragen befürwortet er einen ausgewogenen Ansatz, der sowohl die Nutzung erneuerbarer Energien als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft fördert.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.