Ein Szenario, das auf Solar, Wasserkraft und dem Austausch mit Nachbarn basiert, mit Winterimporten und hohen Sommerexporten
Massiver Ausbau Wasserkraft
70% mehr Strom aus Wasserkraft bis 2050
Schneller Ausbau Dach-PV
Mehr als 3 GW jährlicher Zubau Dach-PV bis 2030, danach Rückgang auf 900 MW
Keine Importe
Winter-Importe verschwinden da heimische Produktion stark steigt
Ausserbetriebnahme 2043
Laufzeit Kernkraftwerke knapp 60 Jahre, letztes Produktionsjahr Werk Leibstadt ist 2043
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
Gesamtproduktion 79 TWh
2050
Gesamtproduktion 115 TWh
Nachfrage
2025
Gesamtnachfrage 64 TWh
2050
Gesamtnachfrage 80 TWh
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Gas
Geothermie
Kernenergie
Fossil
2025Jahr
TWh
Nachfrage
64.2
Produktion
79.3
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
79.3
genutzte Speicherreserve
--
PV
13.8
PV Dach
13.8
PV alpin
--
PV Freifläche
--
Wind
0.4
Hydro
38.6
Laufwasser
19.6
Speicher
19
Biomasse
1.8
Biomasse
1.8
CCS Biomasse
--
Gas
0.1
Markt-Gaskraftwerke
0.1
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
23
Kernenergie
23
Neue Kernenergie
--
Fossil
1.6
Bestand fossile Kraftwerke
1.6
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Öffentliche Meinung
Massiver Ausbau Wasserkraft (+70%!), ein schwerer Test für die öffentliche Meinung
Herausforderung Bau Wasserkraft
Die guten Hydro-Standorte sind bereits bebaut. Ausbau in dieser Grössenordnung ist technische Herausforderung
Tempo Solarzubau
tempo Solarzubau bis 2030 ist doppelt so hoch wie im Rekordjahr 2023. Schwer zu realisieren.
Hoher Sommerüberschuss
Der Sommerüberschuss steigt von 9 auf 39 TWh in 2050. Unwahrscheinlich, dass eine solche Menge exportiert werden kann.
Zusatzkosten wahrscheinlich
Da Sommerüberschuss wahrscheinlich nicht exportierbar, steigen die Kosten pro MWh wahrscheinlich an
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
301Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
253Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
57Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
10.7Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 10.7 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
Rudolf Rechsteiner (SP)
Rudolf Rechsteiner ist Mitglied der Schweizer Sozialdemokratischen Partei (SP) und ein langjähriger Befürworter erneuerbarer Energien. Er war maßgeblich daran beteiligt, den Ausbau von Wind- und Solarenergie in der Schweiz voranzutreiben, und betont die Bedeutung eines nachhaltigen und sozial verantwortlichen Energiewandels.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.