Hoher Strombedarf durch die Wasserstoffproduktion zur saisonalen Speicherung der beträchtlichen Solarstrommengen
Photovoltaik als Hauptquelle
Bis 2050 soll Photovoltaik in der Schweiz 76 TWh Strom liefern, mit 72 GW installierter Leistung
Wind- und Wasserausbau
Zusätzliche 6 TWh Strom aus Windkraft und 1 TWh aus Wasserkraft verbessern die Versorgungssicherheit
Power-to-Gas für Winterstrom
Im Sommer erzeugter Solarstrom wird als Gas gespeichert und im Winter zur Stromerzeugung genutzt
Elektrifizierung von Verkehr und Wärme
Fossile Brennstoffe werden durch effiziente elektrische Lösungen in Verkehr und Gebäuden ersetzt
Energiemix Winter
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
Gesamtproduktion 34.1 TWh
2050
Gesamtproduktion 51.9 TWh
Nachfrage
2025
Gesamtnachfrage 34.6 TWh
2050
Gesamtnachfrage 50.8 TWh
2050 Winter
Transformation Winter
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
Importe
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Gas
Kernenergie
Fossil
2025Winter
TWh
Nachfrage
34.6
Produktion
34.1
Defizit
--
Importe
0.5
Importe
0.5
Importziel überschritten
--
Produktion
34.1
genutzte Speicherreserve
--
PV
4.4
PV Dach
3.7
PV alpin
0.7
PV Freifläche
--
Wind
0.6
Hydro
14.8
Laufwasser
6.3
Speicher
8.5
Biomasse
1.2
Biomasse
1.2
CCS Biomasse
--
Gas
--
Markt-Gaskraftwerke
--
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
12.2
Kernenergie
12.2
Neue Kernenergie
--
Fossil
0.9
Bestand fossile Kraftwerke
0.9
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Photovoltaik-Überkapazitäten nutzen
Bis zu 10 TWh Solarstrom können ohne ausreichende Speicher nicht genutzt oder exportiert werden
Effizienzverluste bei Power-to-Gas
Die Rückverstromung von Gas aus überschüssigem Solarstrom verursacht erhebliche Energieverluste
Windkraftausbau für Winterstrom
Trotz des geplanten Windkraftausbaus ist der Winterstrombedarf eine große Herausforderung
Strombedarf für Elektrifizierung
Die Elektrifizierung von Verkehr und Heizung erhöht den Strombedarf signifikant und fordert effiziente Lösungen
Season
Stresstest simulieren
Stresstest simulieren
Ist dieses Szenario Versorgungssicher? Teste es!
Die Szenarien unterstellen durchschnittliche Wetterverhältnisse und Importmöglichkeiten aus dem Ausland. Aber was bassiert, wenn dies nicht gegeben ist? Wir testen schlechteste Wetterverhältnisse und Importbegrenzungen. Sie beeinflussen die Produktion, können Nachfrage erhöhen und zu Stromausfällen führen. Du kannst die Szenarien mit diesen Einflüssen testen und sehen, wie Extremsituationen gelöst werden können. Es unterstellt sehr schlechte Verhältnisse für Wind, PV und Hydro und kalte Temperaturen.
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
302Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
258Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
67Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
10.8Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 10.8 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
Roger Nordmann (SP)
Roger Nordmann ist Mitglied der Schweizer Sozialdemokratischen Partei (SP) und ein starker Verfechter des Klimaschutzes. Er setzt sich für fortschrittliche Energiepolitik und den Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz ein. Sein Schwerpunkt liegt auf der Reduktion von Emissionen bei gleichzeitiger Wahrung der sozialen Gerechtigkeit im Energiewandel.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.