Ein ausbalancierter Zubau erneuerbarer Energien mit Fokus auf Solar und Wind. Grünes Gas als Winter-Backup
Ausgewogener Erneuerbaren-Mix
Ein vielfältiger Mix aus erneuerbaren Technologien, mit Fokus auf der Sicherung der heimischen Winterversorgung
Alpiner Solar- und Windstrom im Winter
Alpine Solar- und Windenergie stärken die Stromerzeugung, insbesondere im Winter
Nutzung von Solarenergie
Ausbau von boden- und dachmontierten Solaranlagen, um einen wachsenden Anteil des Energiebedarfs zu decken
Erhaltung der Wasserkraft
Wasserkraft bleibt entscheidend für Flexibilität und Zuverlässigkeit
Neue Verbraucher treiben die Nachfrage
Elektromobilität, Wasserstoff und Wärmepumpen steigern die Nachfrage stärker, als Effizienzmaßnahmen sie ausgleichen können
Gas sichert die Versorgung im Winter
Gas, einschließlich Wasserstoff, ersetzt nach dem Atomausstieg die Kernenergie im Winter
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
Gesamtproduktion 73 TWh
2050
Gesamtproduktion 98 TWh
Nachfrage
2025
Gesamtnachfrage 63 TWh
2050
Gesamtnachfrage 88 TWh
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Gas
Geothermie
Kernenergie
Fossil
2025Jahr
TWh
Nachfrage
63.4
Produktion
73.3
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
73.3
genutzte Speicherreserve
--
PV
9.6
PV Dach
9.5
PV alpin
0.1
PV Freifläche
--
Wind
0.2
Hydro
36.6
Laufwasser
18.4
Speicher
18.2
Biomasse
2
Biomasse
2
CCS Biomasse
--
Gas
--
Markt-Gaskraftwerke
--
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
23
Kernenergie
23
Neue Kernenergie
--
Fossil
1.9
Bestand fossile Kraftwerke
1.9
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Importziel überschritten
Das Stromgesetz setzt ein unverbindliches Importziel von 5 TWh. Dieser Wert wird zwischen 2033 und 2040 überschritten.
Importabhängigkeit
Importbedarf nach der Stilllegung von Kernkraftwerken erfordert Überschuss der Nachbarn und Zustimmung der EU
Öffentlicher Widerstand
Die Öffentlichkeit könnte neue Infrastrukturen (Wind, alpine Solarenergie) wegen Landschaftsbedenken ablehnen.
Wetterabhängigkeit
Das System wird durch Wind, Solar und Wasserkraft zunehmend wetterabhängig
Zuverlässige Reserve notwendig
Eine Reserve, z. B. Gas oder Kernenergie, könnte erforderlich sein, wenn Importe begrenzt sind und erneuerbare Energien nicht ausreichen
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
242Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
218Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
37Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
8.6Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 8.6 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
Axpo
Axpo ist die größte Schweizer Stromproduzentin und eine internationale Vorreiterin im Energiehandel sowie in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. Rund 7'000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Know-how mit der Leidenschaft für Innovation und der Suche nach immer besseren Lösungen. Das „Renewables“-Szenario stellt eine von mehreren offiziellen Szenarien von Axpo für eine erneuerbare Energiezukunft der Schweiz.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.