Maximaler Zubau Wind und alpin PV sowie Ausbau Wasserkraft deckt stark steigende Nachfrage. Wenig Importe nötig
Viel Wind und Alpin-PV
Maximaler Ausbau von Alpin-PV und Wind deckt Zusatznachfrage aus Elektromobilität und Wärmepumpen
~150 neue Turbinen pro Jahr
Zubau von jährlich ~150 Windenergieanlagen liefert zusätzlichen erneuerbaren Winterstrom
PV: nur in Alpen
PV Zubau in den Alpen maximiert Winter-Beitrag. Kein Zubau von Dachanlagen.
Zubau Wasserkraft
Zusätzliche Wasserkraft wo möglich, mit Fokus auf Speicherkraft
Geringe Importabhängigkeit
Wenig von Importen abhängig dank viel Zubau im Inland
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
Gesamtproduktion 81 TWh
2050
Gesamtproduktion 127 TWh
Nachfrage
2025
Gesamtnachfrage 72 TWh
2050
Gesamtnachfrage 112 TWh
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Kernenergie
Fossil
2025Jahr
TWh
Nachfrage
71.7
Produktion
80.5
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
80.5
genutzte Speicherreserve
--
PV
9.2
PV Dach
2.4
PV alpin
6.9
PV Freifläche
--
Wind
7.4
Hydro
37.2
Laufwasser
18.2
Speicher
19
Biomasse
2.2
Biomasse
1.7
CCS Biomasse
0.5
Gas
--
Markt-Gaskraftwerke
--
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
23
Kernenergie
23
Neue Kernenergie
--
Fossil
1.5
Bestand fossile Kraftwerke
1.5
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Teures Szenario
Das Szenario ergänzt viel alpin PV und Wasserkraft, die beide teuer sind
Öffentliche Meinung
Grosses Umdenken in öffentlicher Meinung nötig für massiven Zubau von Wind und alpin PV
Abhängigkeit Wetter
Stromsystem wird schnell stärker wetterabhängig wegen Wind, PV und Wasserkraft
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
328Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
238Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
100Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
11.7Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 11.7 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
Georg Schwarz (ENSI)
Georg Schwarz, der ehemalige stellvertretende Direktor des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorates (ENSI), ist ein Experte für Energiesysteme und Nachhaltigkeit. In seinem Blog georgschwarz.ch präsentiert er Szenarien für eine klimaneutrale Schweiz. Sein Ansatz setzt auf die Substitution fossiler Brennstoffe durch Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge. Im Unterschied zu anderen Modellen geht Schwarz von konservativeren Einsparungen aus und prognostiziert einen um etwa 80% höheren Stromverbrauch bis 2050.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.