Stromverbrauch steigt substantiell, Winterversorgung durch Gaskraftwerke, Importe und moderaten Erneuerbarenzubau
Herausforderung Elektrifizierung
Elektrifizierung stellt immer höhere Anforderungen an Stromsystem
Keine Winterversorgung ohne Importe
Eine gewisse Abhängigkeit vom Ausland ist sinnvoll, für vollständige Winterversorgung
Einspeisebschränkung bei PV-Überschüssen
Neben Speichern kann auch eine Einspeisebeschränkung im Sommer bei PV-Überschüssen notwendig sein
Gaskraftwerke gegen Winterlücke
Klimaneutrale Gaskraftwerke benötigen Zertifikate, Carbon-Capture-and-Storage oder erneuerbares Gas
Energiemix Jahr
Produktion
Nachfrage
Produktion
2025
2050
Nachfrage
2025
2050
2050 Jahr
Transformation Jahr
Der Energiemix im Verlauf bis 2050
Nachfrage
PV
Wind
Hydro
Biomasse
Gas
Kernenergie
Fossil
2025Jahr
TWh
Nachfrage
64.4
Produktion
72.8
Defizit
--
Importe
--
Importe
--
Importziel überschritten
--
Produktion
72.8
genutzte Speicherreserve
--
PV
9
PV Dach
8.7
PV alpin
0.3
PV Freifläche
0.1
Wind
0.2
Hydro
36.4
Laufwasser
18.2
Speicher
18.2
Biomasse
1.9
Biomasse
1.9
CCS Biomasse
--
Gas
0.3
Markt-Gaskraftwerke
0.3
Reserve-Erdgaskraftwerke
--
Geothermie
--
Kernenergie
23.1
Kernenergie
23.1
Neue Kernenergie
--
Fossil
1.9
Bestand fossile Kraftwerke
1.9
CCS Fossil
--
Steinkohle
--
Herausforderungen
Importziel überschritten
Das Stromgesetz setzt ein unverbindliches Importziel von 5 TWh. Dieser Wert wird zwischen 2027 und 2050 überschritten.
Substanzieller Nachfrageanstieg
Gesamtenergieverbrauch sinkt dank Elektrifizierung und Effizienzsteigerungen, dies führ aber zu einer substanziellen Steigerung des Stromverbrauchs
Stromabkommen mit EU
Stromhandel mit Nachbarländern dank einem Stromakommen mit der EUZ machen das System resilienter und sicherer
Überschüsse im Sommer
Es braucht mehr Flexibilität wie Speicher im System, um Sommerüberschüsse sinnvoll zu nutzen
Gaskraftwerke gegen Winterlücke
Gaskraftwerke müssen ergänzend im Winter eingesetzt werden, klimaneutraler Einsatz präferiert
Kosten
Gesamtkosten, Einnahmen und Subventionen in CHF bis 2050.
Gestehungskosten
254Milliarden
Summe bis 2050
Einnahmen
214Milliarden
bei einem unterstellten Strompreis von 75 CHF/MWh
Benötigte Subventionen
38Milliarden
Kosten, die nicht am Markt gedeckt werden
Mittlere Kosten
9.1Mrd./Jahr
Der Jahresmittelwert der Gesamtkosten, 9.1 Mrd. CHF pro Jahr, ist weniger als 2% des (geschätzten) Schweizer BIP 2024 (825 Mrd. CHF).
Entwicklung der LCOE
Wir nutzen Levelized Costs of Electricity (LCOE). Künftige Kosten könnten steigen, da günstigere Anlagen ersetzt werden. Hohe Nachfrage und teure Technologien wie Dach-PV erhöhen die Kosten. Ein Kostenvergleich einzelner Technologien findet sich im Expert Mode.
2020s
2030s
2040s
LCOE ⌀ CHF/MWh
Über den Autor des Szenarios
VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen)
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) vertritt die Interessen der Schweizer Energieversorger. Er setzt sich für eine sichere, wettbewerbsfähige und nachhaltige Energieversorgung ein und unterstützt politische Maßnahmen, die den Übergang zu erneuerbaren Energien fördern.
Möchtest du mehr über dieses Szenario wissen?
Im Expert Mode kannst du weitere Details erkunden, Parameter anpassen oder dein eigenes Szenario erstellen!
Wir freuen uns, den Power Switcher in eine neue Richtung zu entwickeln, und sind gespannt auf dein Feedback! Lass uns wissen, was gut funktioniert und wo wir uns verbessern können – jede Anregung hilft uns, das Tool für dich noch besser zu machen.